Naturkautschuk Luftballons und was wir mit "plastikfrei" meinen 🌱

Wir geben jeden Tag unser Bestes, um nachhaltige Produkte für Eure besonderen Momente zu gestalten. Viele unserer Produkte – z. B. unsere Latexballons – bezeichnen wir als "plastikfrei", und vielleicht fragst Du Dich, was wir genau damit meinen.

Unsere Ballons bestehen aus Naturkautschuk, einem nachwachsenden Rohstoff, der biologisch abbaubar ist. Das bedeutet: Im Gegensatz zu herkömmlichem Kunststoff zersetzen sich Latexballons mit der Zeit auf natürliche Weise – sie bleiben nicht jahrhundertelang in der Umwelt bestehen wie Plastik.

🔍 Warum dann der Hinweis?
Laut einer neuen rechtlichen Regelung (EWKFondsG) kann auch Naturkautschuk als „Kunststoff“ gelten, wenn er technisch verarbeitet wurde – obwohl er chemisch gesehen kein Plastik ist. Das betrifft auch biologisch abbaubare Produkte. Es wird so klassifiziert, da das Naturkautschuk bearbeitet wird (z.B. vulkanisiert), um die typische Elastizität zu erhalten. Chemisch gesehen bleibt es aber ein Naturprodukt - abbaubar, pflanzenbasiert, ohne Mikroplastik.

Wir finden die Einstufung von Naturkautschuk Luftballons als Kunststoff problematisch, denn sie entspricht nicht dem, was viele unter „Plastik“ verstehen: ein umweltschädliches Material, das sich kaum abbaut. Wir möchten immer offen und transparent kommunizieren, und eindeutig erläutern, was unsere Produkte ausmacht.

Verpackung ohne Plastik? Ja, wirklich! 📦

Während im Partybereich oft noch viel auf Kunststoff gesetzt wird, verpacken wir unsere Produkte komplett plastikfrei. Unsere Ballons kommen in einer schlichten Kraftpapierverpackung, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch recycelbar ist – ganz ohne Sichtfenster aus Folie oder Plastikclips. Kraftpapier wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und hat eine deutlich bessere Umweltbilanz als herkömmliche Kunststoffverpackungen.

Wie werden unsere Ballons hergestellt? 🎈

Unsere Lufstballons bestehen aus Naturkautschuk, der aus dem Milchsaft des Kautschukbaums – dem sogenannten Latex – gewonnen wird. Für die Herstellung werden Ballonformen aus Metall mehrfach in das flüssige Latex getaucht. Nach jedem Tauchgang wird das Material getrocknet und vulkanisiert – das heißt, es wird durch Hitze elastisch gemacht, damit der Ballon später seine typische Dehnbarkeit erhält. Anschließend werden die Ballons gewaschen, getrocknet und mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Zum Schluss werden sie von den Formen abgezogen, kontrolliert und verpackt!

Wo werden unsere Produkte hergestellt?

Unsere Ballons werden ausschließlich in Europa (Polen, Kroatien, Spanien) und der Türkei hergestellt – und das aus gutem Grund. Im Vergleich zu Produkten aus Fernost, wie z. B. China, sind die Transportwege deutlich kürzer, was den CO₂-Ausstoß reduziert und die Umwelt schont. Außerdem gelten in Europa und der Türkei strenge Produktions- und Arbeitsstandards. Das bedeutet: keine Kinderarbeit, sichere Arbeitsbedingungen und eine bessere Rückverfolgbarkeit der Materialien. So können wir nicht nur Qualität und Sicherheit garantieren – sondern auch ein gutes Gewissen beim Feiern!

Wie lange braucht ein Luftballon aus Naturkautschuk zum Abbau?

Ein Luftballon aus Naturkautschuk ist biologisch abbaubar, allerdings nicht sofort. Je nach Bedingungen dauert der Abbau in der Natur mehrere Monate bis zu zwei Jahre – ähnlich wie bei einem Blatt. Er zerfällt dabei vollständig, ohne schädliche Rückstände.

Kann man Luftballons aus Naturkautschuk wiederverwenden? 🌀

Ja, das geht! 🎉 Wenn Du Deine Ballons vorsichtig entleerst, z. B. durch Aufknoten statt Platzenlassen, kannst Du sie in den allermeisten Fällen mehrfach verwenden. Um den Knoten noch einfacher zu lösen, empfehlen wir Ballonverschlüsse, vor allem für die Befüllung mit Luft. Die Verschlüsse können nach Verwendung einfach abgezogen werden und die Ballons unbefüllt bis zur nächsten Feier aufbewahrt werden. Ebenso können Luftballons nach der Dekoration kreativ für andere Zwecke genutzt werden wir z.B. zum Basteln.

So entsorgst Du Ballons richtig ♻️

Auch wenn unsere Ballons kein Plastik enthalten, gehören sie nicht in die Umwelt! Bitte wirf sie nach dem Gebrauch in den Restmüll. Sie dürfen niemals in der Natur liegen bleiben, denn Tiere könnten sie mit Nahrung verwechseln. Ebenso bitten wir Dich Ballons niemals steigen zu lassen, denn die Ballons landen nach dem Flug in der Umwelt und Natur. Es ist ein kurzer optisch schöner Moment, der jedoch negative Folgen für die Umwelt hat! Auch biologisch abbaubare Produkte können bis zum Abbau Schaden anrichten. Diesen gilt es stets zu vermeiden!

👉 Unsere klare Haltung: Luftballons – egal aus welchem Material – gehören nach der Party in die Tonne, nicht in die Wiese.

💬 Wichtig ist uns:
Unsere Ballons enthalten keine synthetischen Kunststoffe wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Sie sind frei von Mikroplastik und bewusst so produziert, dass sie nach Gebrauch so umweltfreundlich wie möglich verrotten können – etwa auf dem Kompost oder im Hausmüll. Zudem sind sie plastikfrei verpackt, was nach wie vor eine Rarität ist im Partydeko-Markt.


🌍 Wir stehen für Verantwortung – und lernen laufend dazu. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben möchtest, freuen wir uns sehr über Deine Nachricht an info@decorami.de! 💌